CLASH. (dance)

CLASH //

Fünf Künstler*innen. Vier Disziplinen. 7 Tage //
ein Projekt zwischen Tanz, Musik, visueller Kunst und Ausstellung

CLASH ist ein Tanz-Experiment.
CLASH ist work in progress.
CLASH ist ein Metakonzept.
CLASH sind Chaos und Verwirrung.
CLASH provoziert Auseinandersetzung.
CLASH ist die Zukunft.

Premiere Fr. 13.12.2019, 19h, weitere Aufführungen: Sa 14.12. und So 15.12.2019, je 19h
PHONO FLENSBURG, Schiffbrücke 50
Tickets: 12€/erm. 6€ unter contact@kuendaproductions.com oder 0176.30313320

Choreografie und Tanz Antonio Bukhar und Ignacio García Prieto
Komposition und live-Musik Kilian Unger
Visuals Lukas Haak
Idee, Dramaturgie und Produktionsmanagement Cindy Jänicke
Grafik Design, Social Media und Technik Plot Mhako

ausstellende bildende Künstler*innen bei den Aufführungen in Flensburg: Lukas Haak (Flensburg), Caroline Antonia Panozzo(Flensburg), Runa Emilia Feddersen(Hamburg) und Andres Leal (Flensburg)

Jeden Tag setzen wir uns auseinander, mit Dingen, mit Menschen, bewusst und unbewusst – mit der Gesellschaft, mit den politischen Entwicklungen, mit Visionen von Zukunft. Das löst unterschiedliche Reaktionen aus: Hoffnung und Angst, Zuversicht und Unsicherheit, Freude und Trauer, Optimismus und Pessimismus, Wut und Gelassenheit. Einen echten Clash gibt es, wenn Menschen sich in einem Konflikt befinden, dessen Seiten fundamental nicht mit den Streitenden, ihren jeweiligen Persönlichkeiten, Zielen, Lebensstilen vereinbar sind. Bei einem echten Clash wird man aus seiner Komfortzone gedrängt und gerät zwischen starke provozierende und polarisierende Kräfte. Der Kultur-CLASH oder kultureller Konflikt muss dann oft herhalten, um Gewalt und Kriminalität zu erklären bzw. wird als deren Ursache dargestellt. Die großen Auseinandersetzungen unserer Zeit entstehen nicht (mehr) vorrangig zwischen Staaten, viel mehr weil verschiedene kulturelle Werte, Überzeugungen und Glaubenshaltungen aufeinander treffen. Clashes sind Unvereinbarkeiten, wie Pegida und die linke Gegendemonstration, Kurdistan und die Türkei, Europa und die Wirtschaftsflüchtlinge, der Flüchtling und der/die besorgte Bürger*in, die internationale Entwicklungshilfe und die Souveränität der unterstützten Saaten, Minirock und Burka.

Der experimentelle Charakter dieses Projekts soll die beteiligten Künstler*innen aus ihren Komfortzonen reißen. Das babylonische Chaos und die Verwirrung sollen das kreative Zusammenarbeiten provozieren. Es geht darum, so spontan wie möglich zu sein, schnell ins Machen zu kommen und sich nicht zu sehr mit vorherigem Konzeptionieren und Diskutieren aufzuhalten. Arbeitsaufträge für die gemeinsame Suche sind: Die verschiedenen Kunstformen zusammen zu bringen. Die eigenen Biografien und Persönlichkeiten als Arbeitsmaterial zu nutzen und damit zu spielen.

Vom eigenen Standpunkt, vom persönlichen Zustand, von der künstlerischen Vision, die jeder mitbringt zu starten und möglichst weit davon weg zu kommen. So weit wie möglich vom naheliegenden weggehen und nicht nach Harmonie suchen.

Die Suche nach dem gemeinsamen und gleichzeitig dem eigenen ästhetischen Ausdruck und die Kompromisse, die wegen der nicht vorhandenen gemeinsamen Sprache geschlossen werden müssen, sind die Ausgangspunkte für die Produktion CLASH. Wir stellen den Tanz ins Zentrum – ein universelles Medium für Kommunikation und lassen die anderen Disziplinen darauf reagieren. Künstler*innen aus und um Flensburg stellen ihre Arbeiten im Rahmen der Performance aus.

ENGLISH_____ENGLISH_____ENGLISH_____ENGLISH_____ENGLISH

CLASH //

Five Artists. Four disciplines. 7 days//
a project between dance, music, visual arts and exhibition.

CLASH is a dance experiment.
CLASH is work in progress.
CLASH is a meta-concept.
CLASH is chaos and confusion.
CLASH provokes dispute.
CLASH is the future.

Choreography and Dance Antonio Bukhar and Ignacio García Prieto
Composition and live-Music Kilian Unger
Visuals Lukas Haak
Idea, Dramaturgy and Production management Cindy Jänicke
Grafic Design, Social Media und Technician Plot Mhako

exhibiting visual artists for the shows in Flensburg: Lukas Haak (Flensburg), Caroline Antonia Panozzo(Flensburg), Runa Emilia Feddersen(Hamburg) und Andres Leal (Flensburg)

Every day we are confronted and deal with something, with things, with people­, consciously or unconsciously – with society, with political developments, with visions oft he future. This causes different reactions: hope and fear, confidence and insecurity, happiness and sadness, optimism and pessimism, rage and serenity. A real clash happens, when people are trapped in a conflict that goes fundamentally against their personalities, visions and lifestyles. In a real clash you get pushed out of your comfort zone and you are torn between provocing and polarizing forces. The culture-CLASH or cultural conflict is often abused in this context to explain crime and violence or is even taken as their cause. The major disputes in our days are not arrising between countries, states, governments any more. They are more than that caused by the clashing of different values, convictions and persuasions.

Clashes are incoherencies, as Pegida (German right wing movement) and left opposing demonstrators, Kurdistan and Turkey, Europe and economic refugees, the refugee and the worried citizen, the international aid and the sovereignty of the supported states, miniskirt and burka.

The experimental character of this project should drag the artists out of their comfort zones. The Babylonian chaos and the confusion will provoke the creative collaboration. It is about to be as spontanious as possible, to get into creating instead of discussing and conceptionalizing too much in the first place. The research fields are: bring together the different art forms. Use the own biographies and personalities as a working material and play with it. We start from the own points of view, from the personal states of mind, from the artistic visions to get as far away from them as possible. As far as possible from the obvious and dont search for harmony.

This search for the mutual and at the same time the individual estetic expression and the compromises that will have to happen are the starting points for the production CLASH. We are putting dance first and in the center – a universal medium to communicate and let the other disciplines react.